Wohngemeinschaft verkaufen: Sinnvolles Anlageobjekt in Städten
Was genau eine Wohnung ausmacht, die WG-tauglich ist, und wie Sie Ihre Wohngemeinschaft problemlos verkaufen können, haben wir für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Sie die Expertise eines Makler für den Verkauf nutzen können, welche Zielgruppe Sie ansprechen sollten und welche Unterlagen Sie für den Verkauf benötigen.
Direkt zu Ihrem Wunschthema:
- Warum Wohngemeinschaften immer beliebter werden
- Benötige ich für den Verkauf meiner Wohngemeinschaft die Hilfe eines Maklers?
- Wie bestimme ich den Preis für den Verkauf meiner WG?
- Welche Kosten kommen beim Verkauf der Wohngemeinschaft auf mich zu?
- Welche Unterlagen benötige ich für den Verkauf der Wohngemeinschaft?
- Welche Zielgruppe spreche ich beim WG-Verkauf an?
Das Wichtigste in Kürze:
- WG-taugliche Wohnungen in guter Lage lassen sich besonders in Studentenstädten leicht verkaufen.
- Für Kapitalanleger sind WG-taugliche Wohnung ein interessantes Anlageobjekt.
- Kleine Ausbesserungen können Sie für eine Wertsteigerung bereits vor dem Verkauf der WG vornehmen.
- Haben Sie die Wohnung nicht selbst bewohnt, wird beim Verkauf gegebenenfalls Spekulationssteuer fällig.
Warum Wohngemeinschaften immer beliebter werden
Vor allem in Städten mit einem Hochschul- oder Universitätsstandort sind Wohngemeinschaften sehr beliebt. Durch steigende Preise in Studentenstädten ist die WG für viele eine günstige Alternative zur Single-Wohnung. Andere ziehen das Zusammenleben in Wohngemeinschaften dem Alleinleben ohnehin vor und auch Berufstätigen-WGs werden immer häufiger. Somit steigt der Bedarf an WG-tauglichen Wohnungen, die im besten Fall folgende Eigenschaften vorweisen sollten:
- Eine WG sollte mindestens zwei Schlafzimmer haben, die meisten Wohngemeinschaften beherbergen jedoch drei oder mehr Mitbewohner.
- Alle Schlafzimmer sollten eine einigermaßen ausgeglichene Quadratmeterzahl besitzen, sodass der Raum in der Wohnung fair verteilt ist.
- Von den Zimmern sollte keines ein Durchgangszimmer
- Ein großer Vorteil ist zudem das Vorhandensein eines Gemeinschaftsraums, wie beispielsweise einer großen Küche oder eines Wohnzimmers.
- Ab einer WG-Größe von vier oder fünf Zimmern sollte die Wohnung des Weiteren über zwei Bäder verfügen.
Benötige ich für den Verkauf meiner Wohngemeinschaft die Hilfe eines Maklers?
Grundsätzlich läuft der Verkauf einer WG-tauglichen Wohnung wie der einer Single- oder Familienwohnung. Zunächst sollten Sie überlegen, ob Sie Ihre WG lieber privat verkaufen oder einen Immobilienmakler zurate ziehen. Beide Varianten haben ihre Vorteile.
Privatverkauf einer Wohngemeinschaft | WG-Verkauf über einen Makler |
---|---|
Durch Immobilienportale wird große Reichweite geboten | Der Profi erspart Ihnen den Aufwand von Preis- und Vertragsverhandlungen |
Die Kontrolle über den Verkaufsprozess liegt bei Ihnen | Professionelle und spezifische Beratung auch zum Thema Wohngemeinschaft |
Verkaufen Sie Ihre Immobilie kostengünstig und unabhängig | Ein Makler kennt den regionalen Markt und kann einen besseren Verkaufspreis erzielen |
Besonders bei Wohnungen im höheren Preissegment kann die Zusammenarbeit mit einem Makler lohnenswert sein, da dieser den möglichen Wert Ihrer Immobilie leichter einschätzen und somit einen höheren Preis verhandeln kann. Des Weiteren kann Ihnen ein Makler beratend zur Seite stehen, wenn Sie sich über die WG-Tauglichkeit oder die korrekte Vermarktung Ihrer Wohnung unsicher sind.
Wie bestimme ich den Preis für den Verkauf meiner WG?
Wenn Sie Ihre für eine Wohngemeinschaft taugliche Wohnung verkaufen möchten, kommt es bei der Preisermittlung hauptsächlich auf die folgenden Punkte an.
- Die Lage und Anbindung des Objekts beeinflussen den Preis maßgeblich. Gerade für Studenten-WGs ist die Nähe und Erreichbarkeit der Hochschule von Bedeutung, genau wie die Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten und Orten zur Freizeitgestaltung. Der Quadratmeterpreis für Wohnungen innerhalb einer Stadt kann sehr variieren. Liegt Ihre Wohngemeinschaft in einem beliebten Szeneviertel einer Studentenstadt, so kann der Preis leicht um ein Drittel höher liegen als in weniger beliebten Wohngegenden.
- Der Zustand der Immobilie und etwaiger Renovierungsbedarf sind ebenfalls ausschlaggebend für ihren Preis. Sollten geringe Ausbesserungen anstehen, könnten Sie diese bereits vor dem Verkauf der WG vornehmen, um den Verkaufspreis anzuheben.
- Die Größe und der Schnitt sind gerade für den Verkauf einer Wohngemeinschaft von Bedeutung. Bei einem guten Grundriss, gleichmäßig geschnittenen Zimmern und einem großen Gemeinschaftsraum steigt der mögliche Wert Ihrer WG. Sollte zudem noch ein Balkon oder Außenbereich vorhanden sein, stehen die Chancen für einen Verkauf noch besser.
Sind Sie sich unsicher, wie hoch Sie den Verkaufspreis der Wohnung ansetzen sollen, ist ein Makler der richtige Ansprechpartner. Mit seiner Erfahrung und seinen Marktkenntnissen kann er den möglichen Erlös realistisch einschätzen.

Hier wird der genaue Anteil der Einliegerwohnung an der Gesamtgröße berechnet, sodass der fiktive Kaufpreis mit dem Verkaufspreis in Relation gesetzt werden kann, um den Gewinn zu ermitteln.
Welche Kosten kommen beim Verkauf der Wohngemeinschaft auf mich zu?
Einen hohen Verkaufserlös wünscht sich wohl jeder Immobilienverkäufer. Doch wenn Sie die Immobilie mit Gewinn verkaufen, kann das mit Steuerzahlungen verbunden sein. Das ist dann der Fall, wenn Sie die Wohnung innerhalb von zehn Jahren nach Erwerb verkaufen und nicht selbst darin gewohnt haben. Dann wird die sogenannte Spekulationssteuer fällig, deren Höhe sich nach Ihrem Steuersatz richtet.
Posten | Höhe |
---|---|
Verkaufspreis der Wohngemeinschaft | 190.000 Euro |
Beim Verkauf anfallende Kosten (z.B. Reparaturen) | – 12.000 Euro |
Ursprünglicher Kaufpreis | – 165.00 Euro |
zu versteuernder Gewinn | 13.000 Euro |
Persönlicher Steuersatz | 40% |
Zu zahlende Spekulationssteuer | 5.200 Euro |

Beim Immobilienverkauf fallen verschiedene Kosten an, die für Verkäufer nicht immer gleich sichtbar sind. Ein Rechenbeispiel verdeutlicht, welche Kosten beim Hausverkauf konkret entstehen. So können Kostenfallen vermieden werden. Weiterlesen…
Welche Unterlagen benötige ich für den Verkauf der Wohngemeinschaft?
Für die problemlose Verkaufsabwicklung sollten Sie folgende Dokumente bereits vorliegen haben oder gegebenenfalls bei den zuständigen Behörden anfordern:
Dokument | Wo zu beantragen? | Gebühren |
---|---|---|
Grundriss | Eigene Unterlagen bzw. Bauamt | – |
Teilungserklärung | Grundbuchamt | 10 Euro (unbeglaubigt) 20 Euro (beglaubigt) |
Grundbuchauszug | Grundbuchamt | 10 Euro (unbeglaubigt) 20 Euro (beglaubigt) |
Protokolle der letzten drei Eigentümerversammlungen (drei Jahre) | Eigene Unterlagen bzw. Hausverwaltung | – |
Wohngeldabrechnung | Eigene Unterlagen bzw. Hausverwaltung | – |
Wirtschaftsplan (aktuell) | Eigene Unterlagen bzw. Hausverwaltung | – |
Rücklagenübersicht | Eigene Unterlagen bzw. Hausverwaltung | – |
Baubeschreibung | Eigene Unterlagen bzw. Bauamt | Bauämter berechnen zwischen 5,00 Euro und 100,00 Euro für eine Abschrift |
Energieausweis | Eigene Unterlagen bzw. Hausverwaltung | – |
Kopie Mietvertrag (soweit vermietet) | Eigene Unterlagen | – |
Welche Zielgruppe spreche ich beim WG-Verkauf an?
Die Zielgruppe für Wohngemeinschaften setzt sich hauptsächlich aus Studenten und Auszubildenden zusammen. Auch bei berufstätigen Singles wird die gemeinsame Wohnform immer beliebter. Allerdings besitzen diese Personen in der Regel kein Eigenkapital, um sich den Kauf einer Wohnung zu finanzieren. Als Verkäufer sollten Sie daher zum einen die Eltern dieser jungen Personengruppen ansprechen, die gegebenenfalls für ihren Nachwuchs in eine Eigentumswohnung investieren wollen. Zum anderen sind Wohnungen für Wohngemeinschaften ein interessantes Anlageobjekt für Kapitalanleger: Die Zimmer können einzeln vermietet werden, sodass ein deutlich höherer Mietpreis erzielt werden kann als bei der Vermietung der gesamten Wohnung.
Gut zu wissen:
Theoretisch können große, WG-taugliche Wohnungen natürlich auch an Familien verkauft oder vermietet werden. Aufgrund steigender Mietpreise in Deutschland – und besonders in Hochschulstädten – können sich Familien mit ein oder zwei Verdienern die größeren Stadtwohnungen jedoch kaum leisten. Junge Berufstätige, die sich als WG zusammenschließen möchten, sind daher eine relevante Zielgruppe für den WG-Verkauf.
Wer sich um möglichst wenig kümmern und nicht viel Zeit für den Wohnungsverkauf aufbringen möchte, für den ist die Zusammenarbeit mit einem Makler ideal. Der Experte hilft Ihnen auch bei rechtlichen Fragen, erstellt ein professionelles, verkaufsförderndes Exposé und kann Sie bei der Wertermittlung Ihrer Einliegerwohnung unterstützen.
